top of page

Wer war Anne Frank?

Fr., 05. Sept.

|

Cinema-Arthouse

Wie ein Tagebuch Weltgeschichte schrieb. Die unbekannte Geschichte hinter Anne Franks Vermächtnis.

Wer war Anne Frank?
Wer war Anne Frank?

Zeit & Ort

05. Sept. 2025, 13:00 – 14:30

Cinema-Arthouse, Erich-Maria-Remarque-Ring 16, 49074 Osnabrück, Deutschland

Über die Veranstaltung

Thomas Sparr: Wer war Anne Frank?


Gespräch/Diskussion


Altersempfehlung: ab 15


THOMAS SPARR

„Ich will fortleben auch nach meinem Tod“. Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank

S. Fischer Verlag

 

Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank

Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien „Het Achterhuis“ in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt; die Wirkung, die es seit der Nachkriegszeit entfaltet, ist unvergleichlich und ungebrochen. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen – und weitgehend unbekannt. Kenntnisreich entschlüsselt Thomas Sparr, wie es entstanden ist, wie es verbreitet wurde, wie es auf der ganzen Welt rezipiert wird und warum es uns bis heute nicht loslässt.

 

Der internationale Durchbruch von Anne Franks Tagebuch begann im Oktober 1955 mit der Broadway-Premiere im Cort Theatre. Die Inszenierung löste ein gewaltiges Interesse aus – das Buch war binnen Tagen vergriffen. Auch in Ost- und Westdeutschland trieb das Stück die Verkaufs-zahlen massiv an. „Nach jeder Aufführung musste nachgedruckt werden“, berichtet Thomas Sparr. Anne Franks Tagebuch wurde zur Weltliteratur: Nelson Mandela las es in seiner Gefängniszelle, in Japan entstanden Manga-Adaptionen, in Israel drehte Ari Folman den Animationsfilm Wo ist Anne Frank. Das UNESCO-Projekt Aladin stieß eine arabische Neuübersetzung an, um in muslimischen Gesellschaften das Wissen über die Schoa zu vertiefen und Verständnis für einen jüdischen Staat zu fördern. Bis heute ist das Tagebuch der Anne Frank ein weltweites Symbol für Hoffnung und Menschlichkeit.

 

Thomas Sparr ist Autor, Literaturwissenschaftler und Editor-at-Large im Suhrkamp Verlag. Nach seinem Studium (Literaturwissenschaft und Philosophie) war er u. a. an der Hebräischen Universi-tät Jerusalem, im Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Verlagen tätig. Als Autor publizierte er Todesfuge. Biografie eines Gedichts (2020), Hotel Budapest Berlin (2021), Zauberberge (2024) In seinem Buch Ich will fortleben, auch nach meinem Tod. Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank (2023) erzählt Sparr fundiert und einfühlsam die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte von Anne Franks Tagebuch. Für seine Recherchen wertete er zahlreiche Archive aus und beleuchtet auch weniger bekannte Facetten von Annes Geschichte. So rückt die Osnabrücker Herkunft der Familie van Pels oder die zarte Beziehung zwischen Anne und Peter im Versteck in den Fokus.

 

Einlass: 12:30 Uhr

Beginn: 13:00 Uhr


Freier Eintritt für Jugendliche bis 17 Jahren


Tickets: 6,00 € 

Ermäßigt: 4,00 €


Karten gibt es über www.eventim.de

Ermäßigungen (Nachweis erforderlich):

Studenten, Azubis, Begleitung für Schwerbehinderte 100%.


Bitte beachten Sie:

Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt.

Bitte sprechen Sie den Fotografen an, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind.


Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page