Wer war Anne Frank?
Fr., 05. Sept.
|Cinema-Arthouse
Thomas Sparr zeichnet die Geschichte der Entstehung des Tagebuchs der Anne Frank nach


Zeit & Ort
05. Sept. 2025, 10:00 – 11:00
Cinema-Arthouse, Erich-Maria-Remarque-Ring 16, 49074 Osnabrück, Deutschland
Über die Veranstaltung
THOMAS SPARR
Wer war Anne Frank?
Gespräch mit Schüler:innen über Anne Frank, die im Mai 1945 im KZ Bergen Belsen starb
Gespräch/Diskussion
Altersempfehlung: ab 13
Anne Frank – ihr Tagebuch gehört zu den meistgelesenen Büchern der Welt und bewegt bis heute Leserinnen und Leser aller Altersgruppen. Doch wie wurde aus den persönlichen Aufzeichnungen eines Mädchens ein weltberühmtes Dokument? Und was wissen wir über das Leben hinter den Zeilen?
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten flohen 1933/34 die jüdische Familie Frank aus Frankfurt und die Familie van Pels aus Osnabrück nach Amsterdam. Otto Frank baute dort eine Firma in der Prinsengracht auf. Nach der Besetzung der Niederlande durch die Nationalsozialisten im Jahr 1940 tauchten beide Familien 1942 im Hinterhaus der Firma unter.
Am 12. Juni 1942 bekam Anne zu ihrem 13. Geburtstag ein Poesiealbum geschenkt, das sie als Tagebuch zu nutzen begann. Für sie wurde es zum vertrauten Gesprächspartner und zum Ventil ihrer Ängste, Gedanken und Hoffnungen. Sie hielt das Leben im Versteck fest: acht Menschen auf engstem Raum, 761 Tage in ständiger Angst.
„Im Schreiben kann ich alles erklären, meine Gedanken, meine Ideale, meine Fantasien. Ich weiß, was ich will, ich habe ein Ziel, eine Meinung, einen Glauben und eine Liebe. Lasst mich so sein, wie ich bin, dann bin ich zufrieden."
Am 1. August 1944 schrieb Anne ihren letzten Tagebucheintrag. Drei Tage später wurde das Versteck entdeckt. Anne und ihre Schwester Margot wurden im Herbst 1944 von Auschwitz nach Bergen-Belsen deportiert. Beide starben dort vermutlich im März 1945 an Typhus.
Annes Tagebuch überlebte – dank der Hilfe treuer Freunde. Ihr Vater Otto Frank, der als einziges Familienmitglied den Krieg überlebte, setzte alles daran, es zu veröffentlichen.1947 erschien die erste Auflage in den Niederlanden, 1950 folgte die deutsche Übersetzung.
Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern ab 10 Jahren gibt Thomas Sparr Einblicke in Anne Franks Leben, ihre Zeit im Versteck, ihre erste, kaum eingestandene Liebe zu Peter van Pels – und die Entstehung ihres bedeutenden Textes. Er beantwortet Fragen, spricht über Erinnerungskultur – und darüber, warum Anne Franks Stimme bis heute nicht verstummt ist.
Thomas Sparr ist Autor, Literaturwissenschaftler und Editor-at-Large im Suhrkamp Verlag. Nach seinem Studium (Literaturwissenschaft und Philosophie) war er u. a. an der Hebräischen Universi-tät Jerusalem, im Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Verlagen tätig. Als Autor publizierte er Todesfuge. Biografie eines Gedichts (2020), Hotel Budapest Berlin (2021), Zauberberge (2024) In seinem Buch Ich will fortleben, auch nach meinem Tod. Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank (2023) erzählt Sparr fundiert und einfühlsam die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte von Anne Franks Tagebuch. Für seine Recherchen wertete er zahlreiche Archive aus und beleuchtet auch weniger bekannte Facetten von Annes Geschichte. So rückt die Osnabrücker Herkunft der Familie van Pels oder die zarte Beziehung zwischen Anne und Peter im Versteck in den Fokus.
Einlass: 09:30 Uhr
Beginn: 10:00 Uhr
Freier Eintritt für Jugendliche bis 17 Jahren
Tickets: 6,00 €
Ermäßigt: 4,00 €
Karten gibt es über www.eventim.de
Ermäßigungen (Nachweis erforderlich):
Studenten, Azubis, Begleitung für Schwerbehinderte 100%.
Bitte beachten Sie:
Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt.
Bitte sprechen Sie den Fotografen an, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind.